Software
VMWare Backup (FAQ)
Veeam Backup & Replication (US)
- leistungsstark, robust
- (---) sehr teuer
- (--) nur noch als Mietlizenz
- agentenlos, imagebasiertes Backup
- (+++) skalierbar bis Oracle, SQL, Exchange, O365, Cloud, Tape, Tapelibrary
- (+) Datendeduplizierung über den gesamten Job
- (+) Restore auf Datei-, Ordner-, Laufwerk- oder VM-Ebene
- free-ESXi wird nicht unterstützt
- Community Edition free bis 10 Workloads
- läuft nur unter Windows
Altaro Backup & Replication (DE)
- großer Funktionsumfang
- free Edition bis 2 VMs
- free-ESXi wird nicht unterstützt
- lizenzierbar als Subscription oder Dauerlizenz
- läuft nur unter Windows Server
Nakivo Backup & Replication (US)
- sichert physische und virtuelle Windows- und Linux-Systeme, die unter VMware vSphere, Microsoft Hyper-V, Nutanix AHV oder in der AWS Cloud laufen
- sichert Microsoft 365 und Oracle RMAN
- granulare Wiederherstellung von Microsoft Exchange, MSSQL und Active Directory
- automatische Komprimierung und De-Duplizierung
- Backup-to-Tape, für das auch die Virtual Tape Library von AWS
- VM-Replikation
- Ransomware-resistente WORM-Sicherung
- läuft unter Windows, Linux und auf NAS-Systemen wie Qnap, Synology und FreeNAS
AOMEI Cyber Backup (Singapur)
- für VMWare vSphere, ESXi (auch kostenlose Version) und vCenter, Hyper-V, MS SQL-Server bzw. Standalone PC und Server
- (---) Dem Programm fehlt jede Intelligenz und Robustheit. Job-Konfiguration rudimentär.
- agentenlos, imagebasiertes Backup
- free Edition: bis 3 VMs (free-ESXi unlimited), 3 Hyper-V, 3 SQL-Datenbanken (Windows), 3 PCs (Windows), 1 Server (Windows)
- WEB-GUI
- Linux-Version (2.3) recht rudimentär und praktisch unbrauchbar
- Windows-Version (3.0) deutlich umfangreicher
- lizenzierbar als Subscription oder Dauerlizenz
- läuft unter Windows und Ubuntu Linux
- (-) während der Job läuft, kann er nicht editiert werden
- wenn ein Job läuft, kann er nicht für ein Restore ausgewählt werden
- (-) neue VM erscheinen erst nach "Source Device - aktualisieren" in der Backup-Liste
- (--) ein Job kann nur VMs eines Hostes enthalten
- (---) die zu sichernde Backup Devices können nachträglich im Job nicht geändert werden
- offenbar kann die Backup-VM nicht mit gesichert werden(?)
- (-) E-Mail Versand geht nur unverschlüsselt
- Bei neuen Backup-Jobs muss man manuell zuerst ein Vollbackup erstellen. Das Programm ist zu doof, das zu erkennen.
- Backup legt Verzeichnis an für jeden Job / VM / Backup
- ein neuer Job mit gleichem Namen sichert weiter in das vorhandene Verzeichnis, bietet aber die alten Restore-Points nicht an
- in der Versions-Historie werden die alten Jobs mit aufgeführt und lassen sich hier auch wieder herstelllen
- erstellt man einen neuen Job mit gleichem Namen, ist ein neues Vollbackup für alle VM erforderlich, falls eine neue VM hinzu gefügt wurde
- Installation in /opt/aomei/aomeicyberbackup/
- Default: admin / admin
- Doku: https://www.ubackup.com/enterprise/help/
- ChangeLog
• Installation path of AOMEI Cyber Backup: /opt/aomei/aomeicyberbackup
• Logfiles of AOMEI Cyber Backup (Ubuntu): /var/log/acb
• Logfiles (Windows): C:\Programmdateien (X86)\Aomei Cyber Backup\x64\
Instalation: https://www.ubackup.com/enterprise/help/install-in-linux.html
Linux/Ubuntu Bedienung (FAQ)
Terminal / Shell / Konsole öffnen mit [STRG] + [ALT] + [T]
Konsole als ROOT dauerhaft öffnen: sudo -i
ROOT-Konsole wieder verlassen: exit
Befehl mit anderen Benutzerrechten absetzen: sudo -u Username Befehl
Terminal als Root anmelden: su root
User "root" hat unter Ubuntu per Default kein Passwort!
Passwort festlegen: sudo passwd root
Konsolenkommandos
Systemupdate
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo reboot
sudo apt-get -y dist-upgrade
sudo apt-get -F install - repariert beschädigte Pakete
Systembereinigung
sudo apt-get autoremove - entfernt veraltete Kernel und Hilfspakete
sudo apt-get autoclean - entfernt veraltete DEB-Dateien aus der Paketquelle /var/cache/apt/archives/
sudo apt-get clean - entfernt alle DEB-Dateien aus der Paketquelle /var/cache/apt/archives/
Allgemein
ls - wie dir, ls -sh zeigt Liste
lsb_release -a - zeigt Ubuntu Version
man -k <Stichwort> - zeigt alle Befehle zu einem Stichwort
nano (dateiname> - Editor (Kopieren: ALT-6, Einfügen: Strg-U)
pwd - zeigt aktuellen Datei-Pfad
ps -edaf -> listet laufende Prozesse mit ihrer ID
kill (ID) -> beendet Prozess mit ID siehe ps .edaf
Netzwerk
ifconfig - (wie Windows IPCONFIG) zeigt Namen der Netzwerkkarten und IP-Parameter (apt install net-tools)
ip add - (wie IPConfig)
hostname -I - zeigt nur IP (mit Boardmitteln)
ping [webseite.com]
nslookup [webseite.com]
curl -v [webseite.com] - gibt http-Inhalt und Zertifikat zurück
tcpdump -i eth0 port 443 - gibt Datendump aller Verbindungen von Netzwerkkaqrte und Port (apt install tcpdump)
tcpdump -i eth0 - zeigt allen Traffic auf eth0
sudo nano /etc/netplan/00-installer-config.yaml - IP-Adresse konfigurieren mit Netplan per Terminal
sudo nano /etc/netplan/01-netcfg.yaml (Verzeichis nicht sichtbar!)
Festplatte
df -h - zeigt freien Speicherplatz der Festplatte (disk free)
du -shc * - zeigt alle Verzeichnisgrößen im aktuellen Verzeichnis incl. Summe
lsblk - listet alle Datenträger und Block Storages auf
gparted - Partition ändern (auch aus Live-System)
cd -L <Verzeichnis> - Wechsel in logisches Verzeichnis (Standard)
cd -P <Verzeichnis> - Wechsel in physisches Verzeichnis (Bsp: cd -P /bin, cd -P /home)
cp [Optionen] Quelle Ziel - copy
mv [Optionen] Quelle Ziel - move
rm -r * - löscht aktuelles Verzeichnis incl. Unterverzeichnisse (recursiv)
find / -iname "datei.log" - sucht Datei (groß oder klein geschrieben) in allen Verzeichnissen
Partiton vergrößern:
- physische HD vergrößern
- lsblk - listet aktuelle Struktur
- growpart /dev/sda 3 - (mit Leerzeichen) vergrößert das angegebene Vol. auf die freie Größe (growpart installieren)
- resize2fs -p /dev/sda3 - (ohne Leerzeichen) Dateisystem anpassen
Verzeichissystem erklärt: https://www.linux-praxis.de/spaziergang-durchs-dateisystem
SSH-Zugriff aktivieren
• sudo apt install openssh-server -> SSH installieren
• sudo systemctl status ssh -> Status überprüfen, hilfreich bei Anmeldefehlern
• sudo systemctl enable ssh -> Dienststart automatisch
• sudo systemctl start ssh -> Dienst manuell starten
• sudo ufw allow ssh -> Firewall für SSh öffnen
• sudo nano /etc/ssh/sshd_config -> sshd_config anpassen
- LoginGraceTime 200
- PermitRootLogin yes
- StrictMode yes
• /etc/init.d/ssh restart -> Dienst neu starten
SSH-Zugriff:
• ssh root@192.168.178.50 (Windows oder Linux)
Ubuntu remote bedienen:
Einstellungen -> Freigabe -> Bildschirmfreigabe aktivieren, VNC-Protokoll aktivieren, Fernsteuerung erlauben
Damit die Remote Anmeldung ohne Bestätigung vom Ubuntu-Desktop funktioniert, diese Einstellung ändern.
Achtung! Ubuntu legt für die RDP-Verbindung ein eigenes Passwort fest!
Bug in Ubuntiu 20: das Kennwort ändert sich bei jeder Anmeldung.
Lösung:
XRDP installieren.
apt update apt install xrdp
apt install xorgxrdp
sudo systemctl start xrdp // Start und Eable XRDP-Service sudo systemctl enable xrdp systemctl status xrdp // Check Status sudo ufw allow from any to any port 3389 proto tcp // open Port in Firewall
Wichtig: Die RDP-Anmeldung funktioniert nur, wenn der Nutzer lokal abgemeldet ist!
E-Mail / SendMail
Ubuntu hat per Default keinen Mailserver / MTA (Mail Transfer Agent) installiert.
• Unix E-Mail Postausgang Warteschlange: /var/spool/mqueue oder /var/mqueue
• Unix E-Mail Posteingang: /var/spool/mail/ (eine Datei je E-Mail)
- Nullmailer (am Beispiel CheckMK) Benachrichtigungen mit CheckMK 1.6 via E-Mail versenden - YouTube
Log: /var/log/mail.log - SSMTP zum Senden per SMTP Einfache sendmail Konfiguration auf UBUNTU | Gloski Consulting
- SendMail Verwendung und allgemeine Konfiguration von Sendmail unter Linux (linux-praxis.de)
Config: /etc/sendmail.cf
Sonstiges
Firefox neu installieren:apt-get install --reinstall firefox firefox-locale-de
• CIFS Dateisystem installieren:sudo apt-get install cifs-utils
• Windows CIFS-Freigabe mounten:mount -t cifs -o user=testuser //192.168.1.10/Freigabe /mnt/windows1
(Vorher Verzeichnis (mnt/windows1) mit MKDIR anlegen)
• Verzeichnis dauerhaft mounten: sudo vim /etc/fstab
- Mount-Zeile (mit Passwort) in fstab eintragen//192.168.1.10/Freigabe /mnt/windows cifs username=testuser,password=password,iocharset=utf8 0 0
Quelle: https://ekiwi-blog.de/19565/windows-freigabe-in-ubuntu-mounten-2/
Samba installieren für Windows Zugriffsudo apt-get install samba
Zugriff auf Windows Freigaben im Dateimanager:smb://[IP-Adresse]
Ubuntu Recovery
- beim Booten SHIFT oder ESC drücken führt zum GRUB Boot-Menue, "Erweiterete Optionen" wählen
(Systemübersicht mit HD-Nutzung, Pakete reparieren, Dateisystem prüfen, Root Shell) - Quellen: https://wiki.ubuntuusers.de/Recovery-Modus/
Multiboot Linux-Windows erzeugt falsche Uhrzeit
• Lösung1: Windows Zeit auf "TimeZoneIsUniversal" setzen "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation", DWORD (32-Bit) Name „RealTimeIsUniversal“ - Wert= 1
• Lösung2: Linux Zeit auf "Lokale Zeit" setzen,
im Terminal: sudo timedatectl set-local-rtc 1 --adjust-system-clock
Systemzeit in Hardware-Uhr übertragen: sudo hwclock -w
Server sicher machen, wichtige Befehle: CT 13/2016 S. 124ff.
- Prozessliste: ps ax | grep -v " \[.*\]"
- Verbindungsliste von außen: lsof -i 4 -n
- Liste aller geöffneten Dateien: lsof +L1
- System Syslog: /var/log/syslog
Alt-PC (Word2003-2016):
- normal.dot aus ../user/AppData/Roaming/MS/Vorlagen/ sichern.
• Eigene Menue-Einstellungen übernehmen:
Word 2013: Menueband -> weitere Befehle -> Alle Anpassungen exportieren
Neu-PC:
- normal.dot in ../user/AppData/Roaming/MS/Word/StartUp/ speichern.
- normal.dot in Word mit Rechtsklick oeffnen
- Speichern unter -> Typ: Word-Vorlage, Datei: AutoText.dotx in o.g. Startup-Ordner.
- Konvertierung bestätigen. Fertig.
• Word Schnellbausteine bzw. Autotexte in diesen Speicherorten:
%appdata%\Microsoft\Templates\Normal.dotm
%appdata%\Microsoft\Word\STARTUP\Normal.dot
%appdata%\Microsoft\Word\STARTUP\AutoText.dotx
• Vertrauenswürdige Speicherorte im Netzwerk zulassen,
neuen Speicherort (Netzwerklaufwerk) hinzu fügen.
siehe auch:
MS Excel Vorlagen https://uwe-kernchen.de/phpmyfaq/index.php?solution_id=1419
ioBroker (FAQ)
Installation:
- OS: Ubuntu 22 inst.
- IP konfigurieren
- CURL installieren: sudo apt install curl
- NodeJS inst: curl -sLf https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs - IOBroker mit Curl installieren: curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
- IOBroker starten mit http://[ip-adresse]:8081
- Auge: Discovery Adapter, Netzwerkscan
Aktualisieren:
- sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
- iobroker update
- iobroker upgrade
- iobroker stop && iobroker fix - -> ioBroker Installationsfixer
ioBroker CLI Kommandos: https://iobroker.readthedocs.io/de/latest/basics/cli.html?highlight=json
Backup bzw. Programm umziehen mit Backitup
• Backitup Adapter auf alter und neuer Installation installieren
• History Datenpfad konfigurieren: /opt/iobroker/iobroker-data/history
• je nach Installation min. ioBroker und History Backup auswählen und auf altem und neuem PC einmal ausführen
• /opt/iobroker/backups/ - aktuellstes Backup auf neuen PC an gleiche Stelle übertragen
• auf neuem PC Backup (lokal) wiederherstellen (dauert eine Weile)
• im Idealfall gleiche IP wie Quellgerät nutzen
• alle Instanzen starten
Der Umzug ist fertig.
• Backup: NAS oder Cloud konfigurieren
Grundsätzliches
- Variablen sind temporär im Speicher. Sie lassen sich nur im selben Script nutzen.
- Datenpunkte liegen im Objektbaum und können übergreifend genutzt werden. Sie bleiben auch beim ioBroker-Neustart erhalten.
Eigene User-Datenpunkte liegen in bzw. unter "0_userdata/0/".
Zu Datenpunkten lassen sich Einheit, Min., Max und Steps definieren. - Werte werden vom Programm im Normalfall ohne Bestätigung (bestaetigt=false) gesetzt. (rot)
Das Gerät erkennt am unbestätigten Wert, dass es eine Aktion ausführen soll
Nach der Aktion bestätigt das Gerät den Wert. (grün)
Blockly:
* Adapter steuern: "steuere ID..." (setzt Ack=fasle)
* Datenpunkt aktualisieren: "aktualisiere ID.." - Datenpunkt JSON: hifreich ist JSON Online-Viewer
VIS Objekte in andere Views kopieren
• funktioniert nicht über das GUI-Menue, dann werden die Objekte immer in der Quell-View eingefügt
• mit Strg-C / Strg-V funktioniert es korrekt
Berechnungen mit Bindings in VIS
HTML-Widget: Datenpunkt einer Variable zuweisen, dann rechnen.
(Der Editor zeigt die Ergebnisse nicht an, erst der View.){var1:fronius.1.meter.2.PowerReal_P_Sum;var1/1000} kW
math.Runden mit (2) Nachkommastellen: {wert:Eigene.0.Timer;parseInt(wert).toFixed(2)}
Wenn-Dann Abfrage:{wert:Eigene.0.Binding; wert > 5 ? "der Wert ist größer als 5":""}
Gesetzt oder leer - Abfrage:{wert:Eigene.0.Binding; wert ? "gesetzt" : "leer"}
Wahr-Falsch Abfrage:{wert:Eigene.0.Binding; wert === "true" ? "wahr" : "falsch"}
If-When-Else Abfrage:{wert:Eigene.0.Binding; wert > 5 ? "der Wert ist größer als 5" : "der Wert ist kleiner als 5"}
If-AND-If ELSE Abfrage{wert:Eigene.0.Binding; wert > 5 && wert < 10 ? "der Wert ist größer als 5 oder kleiner als 10":"der Wert liegt nicht im definierten Bereich"}
Farben (rot/grün) bedingungsabhängig setzen
(Bedingung in das Color-Attribut des Widgets setzen){wert:Eigene.0.Binding; wert > 5 ? "#ff0000" : "#00ff00"}
Ausgabe Teilstring (Start, Anzahl){wert:Eigene.0.Binding; wert.substring(0,4)}
Vollständige Liste: https://github.com/ioBroker/ioBroker.vis#bindings-of-objects
Quellen: https://www.machs-smart.de/iobroker-bindings-farben-berechnungen-abfragen/
Arbeiten mit Blockly:
- Scripte werden sofort 1x beim Script-Start ausgeführt -> Start über Trigger
- Funktionen können Logikblöcke zusammen fassen
- steuere schreibt den neuen Wert mit Bestätigt: false
- aktualisiere schreibt den neuen Wert mit Bestätigt: true
1. Ein neuer Workflow wird angestoßen, indem ein Datenpunkt mit Bestätigt = false geschrieben wird
2. Diese Änderung registriert dann ein Adapter, welcher diesen Datenpunkt “überwacht” (subscribe)
3. Der Adapter macht daraufhin seine Arbeit und
4. schreibt danach den Datenpunkt erneut(!!!) / bestätigt den Wert mit einem Update Bestätigt: true - "anerkannt ist" meint dieses "Bestätigt"-Flag:
- Trigger mehrfach aufrufen startet ihn auch mehrfach! Stop Trigger in Schleifen nicht vergessen.
- Adapter reagieren nur auf unbestätigte Änderungen und bestätigen diese.
Bestätigte Reaktion des Adapters abfragen: Objekt= wurde aktualisiert, anerkannt ist= Update - Nicht überwachte eigene Datenpunkte (ohne Adapter) müssen per "Bestätigter Änderung" gesetzt werden.
Eigene Datenpunkte per Script bestätigen: TRIGGER falls Objekt= wurde geändert, anerkannt ist= Befehl, Aktion= Aktualisiere Objekt mit "Wert" mit Verzögerung 1sek.
Quelle: https://haus-automatisierung.com/software/iobroker/2021/02/02/iobroker-steuere-aktualisiere-bestaetigt.html
ALEXA Routine steuert ioBroker
1. Routine in Alexa anlegen, Bedingung: gewünschter Steuer-Text, Aktion benutzerdefiniert: Sprachausgabe "stopp"
2. ioBroker/Blockly Script fragt Datenpunkt "alexa/history/summary" ab (Text der Alexa-Routine) und ggf. noch "alexa/hiostory/name" (Echo Device Name)
Quelle: (statisches) Alexa Kommando ohne Cloud (iobroker.net)
meine Adapter:
- Visualisation (Community Lizenz kostenlos, wird online geprüft)
- Javascript / Blockly - Scripting
- History - Historie-Daten (JSON-basiert, Speicherdauer (1 Jahr), Verzeichnis festlegen)
oder SQL-Protokollierung - (SQL-DB: MySQL, PostgreSQL, MS-SQL oder SQLite3)
für beliebige Datenpunkte im Objektbaum aktivierbar - Flot - zur grafischen Auswertung der History-Daten
- Fronius Inverter (fronius.0, fronius.1) - Solar Wechselrichter + SmartMeter
- Maxx! Cube (maxcube.0) - Heizkörperthermostate
- Midea und Carrier- Dimstal, Nethome klimageräte
- Tuya - WLAN Thermometer, Gosund Steckdosen
- Shelly - Shelly Adapter
- Alexa 2 - Sprachsteuerung
- OpenWeatherMap - Wetterpunkte im Objektbaum, lassen sich prima scripten, mit Windstärke und Richtung
- auch cool: https://www.wetteronline.de/wetter-widget konfigurieren, iFrame Code in manuellen Datenpunkt (Wert) einfügen und per Widget String(unescaped) fertig einbinden
Liste aller Adapter: http://download.iobroker.net/list.html
Nach meinem Empfinden Mist: - XTerm - Shell-Befehle auf dem ioBroker Host (sinnlos: kein iobroker stop o.ä.)
"Datum-Objekt" - gibt Datum + Zeit im UNIX Timestamp-Format in ms aus.
Man kann direkt damit rechnen und vergleichen.
1 Sekunde = 1.000 ms
1 Minute = 60.000 ms
1 Stunde (60 Minuten) = 3.600.000 ms
1 Tag = 86.400.000 ms
- ioBroker Doku: https://www.iobroker.net/#de/documentation
- Erste Schritte mit Blockly: https://forum.iobroker.net/topic/58950/erste-schritte-mit-blockly/2
- IOBroker und Blockly Grundlagen: https://www.smarthome-tricks.de/einfuehrung-und-grundlagen/
- ioBroker Blockly: https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly
Tests:
- Dimstal Midea Klimageräte: Adapter: Homebridge Zubehör Manager
- danach erscheint links im Menue ein neuer Menuepunkt "Homebridge" und Objekte: ham/
- Homebridge -> midea-air (https://github.com/hillaliy/homebridge-midea-air)
- besser geht es über Alexa / Smart-Home-Devices
Test2:
Bei der Siemens Logo8 (S7-Adapter) brauchst du nur bei DB was eintragen.
Du kannst Netzwerk Eingänge und Ausgänge in dein Logo-Programm hinzufügen. Die Adresse die du da einstellst musst du bei den DB eintragen
z.b. Netzwerk Eingang 0.0 --> DB0.0 Typ: bool
usw.
Du kannst auch Ausgänge lesen
Q0 --> db1065.0
Q1 --> db1065.1
Typ: bool
Eingänge
E0 --> db1025.0
E1 --> db1025.1
Typ: bool
Analogwerte schreiben und lesen geht auch.
Kopierprogramme (FAQ)
Windows Explorer: GUI. Das dümmste aller Kopier-Tools.
- bricht bei Fehler ab.
- ist extrem langsam.
- Ordnernamen bekommen das neue Datum.
XCopy: CMD. Boardmittel. Praktisch und schnell.
+ kann Berechtigungen und Dateidatum kopieren.
- Ordnernamen bekommen das neue Datum.
Robocopy: CMD. seit Windows 7 Boardmittel. Sehr leistungsstark.
+ Copy, Move, Sync
- Ordnernamen mit Original-Datum kopieren: ab Robocopy 26 mit /DCOPY:T
Bsp: robocopy \\Servername\e$\it\ e:\it\ /E /COPYALL /DCOPY:DAT
Fastcopy: CMD/GUI. Schnell und sehr leistungsstark. 32-/64-bit, Portable-Version
+ kann Timestamps korrekt setzen.
+ Copy (+Compare), Move, Sync
+ kopiert ACLs, Junktions und Symlinks nach Benutzerwunsch.
• Hasleo Backup Suite (komplett free)
- System-Backup (Disks, Partitions, Files), Klonen/Partition ändern, Partitionen sichern mit bootfähigem WinPE
- Klonen/Wiederherstellen/Konvertieren von MBR -> GPT oder GPT -> MBR
- PC und Server-OS
- volle UEFI-Unterstützung
- auch USB-Laufwerke
siehe:
https://www.deskmodder.de/blog/2021/12/09/hasleo-backup-suite-system-backup-klonen-daten-sichern-mit-bootfaehigem-winpe-und-das-kostenlos/
• Macrium Reflect Free: IMAGE Copy, Empfehlung von CHIP.
- Disk Cloning (Free Edition ohne Partitionänderung), VSS, UEFI, GPT-Support
- incl. Rescue Media Builder
- Virtualisieren von Macrium Backup Images
Free Edition ohne:
- Delta Backups
- Server OS Backup
- USB-Copy
- Backup/Restore Files & Folders
30-Day Trial Editions, Jahresversion in CT-Notfall Windows
Free-Version ist eingestellt
• DriveImage R-Drive: - 30 Tage Testversion
- Backup, Partition Manager, Cloning (Umzug auf größere HD, Umzug HD-> SSD)
- auch NVMe, SD-Cards
- Plattformen: Windows, Linux, Mac
• R-Linux: kostenlose Widerherstellungstools für Linux
• Clonezilla für Debian oder Ubuntu
mit bootbarem Live-System
• Ubuntu auf neues System umziehen: https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_umziehen/
• Syncthing - quelloffene Synchronisation
- synchronisiert in beide oder in eine Richtung
- geeignet für LAN oder WAN
- intgerierte Versionsverwaltung
- verfügbar für viele Plattformen, Windows, Linux, Android, MacOS, Raspi4, u.a. auch für NAS von QNAP und Synology
- per Browser auf Port 8384 konfigurierbar
P-2-P Prinzip (kein direkter Zugriff) und Versionsverwaltung schützen vor EMOTET und Co.
System-Backup, Harddisk wechseln, Backup Betriebssystem

VMWare ist der Spezialist in Sachen Virtualisierung:
Virtuelle Server, Virtuelle Desktops, Konvertierung von physischen in virtuelle Desktops, Lastausgleich und Load Balancing zwischen mehreren Hosts.
» Installation, Einrichtung, Wartung...
.... mehrEine Version 22H1 gab es für Windows 10 nicht.
Windows 8 wird langsam still gelegt.
Der Standardsupport ist abgelaufen, Extended Support gibt es bis 01/2023.
Windows 10 Support endet am 14.Oktober 2025.
Windows 11 erschien im Oktober 2021.
Hier finden Sie die Aufstellung aller Desktop-Versionen.
Um diese Transformation weiter zu forcieren, wird Veeam® zum 1. Juli 2022 den Verkauf von unbefristeten sockelbasierten Lizenzen für alle Editionen der Veeam Availability Suite™, von Veeam Backup & Replication™, Veeam Backup Essentials™ und Veeam ONE™ an Neu- und Bestandskunden einstellen."
²Neukunden können sockelbasierte Lizenzen ausschließlich für die Enterprise Plus Edition der Veeam Availability Suite/von Veeam Backup & Replication, für beliebige Editionen von Veeam Backup Essentials und für Veeam ONE mit Production‑Support erwerben. Bestandskunden können zusätzliche sockelbasierte Lizenzen für ihre jeweilige Edition und ihre Supportoption erwerben.
- Windows 11 IoT Enterprise ist keine LTSC-Version, erhält also nur 36 Monate Support
- Windows 10 LTSC Enterprise 21H2 wird nur noch fünf Jahre Support bekommen
- Windows 10 IoT Enterprise 21H2 wird eine LTSC-Version mit 10 Jahren Support sein
Das Mailarchiv ist verschlüsselt und wird dedupliziert.
Ein umfangreiches Audit-System gewährleistet die gesetzeskonforme Überprüfbarkeit.
Der Zugriff erfolgt über einen eigenen Client, über übliche Mailclients oder per WEB-Browser.
Neben Schnittstellen zu Exchange, G-Mail, Kerio, MDeamon, IceWarp beherrscht das Programm den POP3/IMAP-Abruf und hat für hartnäckige Fälle ein Mail-Gateway dabei. Das Gateway erstellt ein Journaling-Postfach für Office 365, G-Mail oder andere.
Mailstore erlaubt den direkten Zugriff auf die Postfächer der gängigsten Mailclients wie Outlook, Thunderbird oder andere.
Der Zugriff auf einzelne EML-, PST oder MBOX-Dateien ist ebenso möglich.
Mailstore Certified Partner 2018-2020,
- Support für Windows 10 Build 2004 als Gast, Hypervisor oder Server
- Microsoft Exchange 2019 MetaCacheDatabase (MCDB) configurations support
- ReFS integration als Default Backup Repository
Bluetooth 5 wird unterstützt.
|