Proxmox Backup Server (PBS)

~ 0 min
2024-12-24 15:55
  • Enterprise Datacenter Backupserver (PBS) (Open Source)
    zur Sicherung von VM, Containern und physischen Linux Hosts, auch mehrere Proxmox VE Hosts
    (Incrementell, VolumeBackup, File-Restore, Deduplizierung, Checksum, Verschlüsselung, Remote Datastore Synchronisation)
  • Client-/Server, PBS empfohlen als getrennter Server! Sonst Sicherungsstrategie für PBS erforderlich.
  • PBE läßt sich auch auf (größeren) Synology NAS als VM (Virtual Machine Manager) einrichten
  • Tape Backup: LTO-Unterstützung, Aufbewahrungsrichtlinien, Bandbibliotheken, Barcode
  • ab PBE 3.3: Push Sync für Backups
    - wechselbare Datastores, können an verschiedenen Hosts genutzt werden
  • PBE einrichten: https://pbs.proxmox.com/docs/installation.html
    • erste HD für System (32 GB)
    • zweite HD für Backups (groß, preiswerter Speicher)
    - Qemu-Client anhaken oder nachinstallieren
  • WEB-GUI: https://<ip-or-dns-name>:8007 (alternativ CLI und REST API)
  • ggf. Subscription für Enterprise-Repository, sonst Administration -> Repositorys  (Enterprise deaktivieren, No-Subscription Repo hinzufügen)
  • Updates über Administration -> Updates
  • SMTP-Maileinstellungen über Postfix als MTA (Konfig. per CLI)
  • PBS mit Proxmox VE verknüpfen:
    • PBS: Speicher / Initialisiere Disk(2), Erstelle ZFS, Name: backup-pool, ggf. RAID, erstellen -> Pool erscheint unter Datastore
    • Proxmox VE: Rechenzentrum / Storage -> Hinzufügen -> Proxmox Backup Server
      ID= backup-pool (Bezeichnung im PVE), Server= PBS-IP, Benutzer= root@pam, Knoten= auswählen (mehrere Server möglich), Datastore=backup-pool (Name im PBS), Fingerprint aus PBS Dashboard
      -> unter Storage erscheint der backup-pool des PBS
    Nun kann der Backup-Server direkt aus dem Proxmox VE gesteuert werden.
  • Hinweis: Backups funktionieren nur, wenn der Qemu-Guest läuft!
  • Hinweis: PBS-Server kann nicht auf Storage des PBS gesichert werden!
  • Hinweis: PBS kann nicht den PVE-Host sichern! Strategie siehe unten.
  • Hinweis: Bei ausgeschalteten VMs schlägt Snapshot-Backup fehl (veraltet).
  • Backup manuell: VM wählen -> Backup -> Backup starten -> Storage=backup-pool (Typ: pbs)-> Backup starten
  • Backup automatisch: Rechenzentrum -> Backup -> Hinzufügen: Zeitplan, VMs, Storage wählen  (PBS nicht auf Storage des PBS!)
  • Backup kann nun beliebig zurück gespielt oder per Dateiwiederherstellung geöffnet werden
  • 09/2024: ab Veeam Version 12.2 unterstützt Veeam Proxmox VE Backups (Enterprise + Community, FileBackup, VolumeBackup usw), auch PVE-Host (Linux), aber keine LXC-Container
  • Volume-Backup (nicht alle Volumes der VM sichern)
    - VM Hardware -> HD auswählen -> Advanced -> Haken bei BACKUP

Backup auf NAS / NFS:

  • NAS:  NFSv3 aktivieren, Standard UNIX Berechtigungen
  • NFS-Freigabe, NFS-Berechtigungen: IP, Berechtigungen= r+w, Squash= Keine Zuordnung, Sicherheit: sys, Benutzern Zugriff auf Unterordner erlauben

  • Proxmox PBS:
    - mkdir -p /mnt/backup-nas  - erstellt permanenten Mountpount für NAS
    - mount <ip>:/volume1/backup /mnt/backup-nas  - mountet NAS in o.g. Mountpoint (temporär)
    - Kontrolle mit df -h

    - nano /etc/fstab - neue Zeile für automat. Mounten nach Neustart einfügen:
      "<ip>:/volume1/backup /mnt/backup-nas nfs defaults 0 0"  - NFS
    - reboot PBS
    - chmod -R u+rwX,g+rX,o+rX /mnt/backup-nas
    - Kontrolle mit df -h
    -> siehe SMB / NFS/ CIFS
  • PBS: Datastore 'backup-nas' hinzu fügen: Backup-Pfad= /mnt/backup-nas, root@pam, Datastore= wie PBS, Prune-Options setzen (dauert einige Minuten)
  • Proxmox VE: Add Proxmox Backup Server (wie oben), Datastore= backup-nas
  • PBS: Prune- / GC- und Verifizierungs-Job + Zeitplan für jeden Datastore erstellen, Optionen -> Benachrichtigung bei Fehler
  • PBS selbst kann nicht auf Storage des PBS gesichert werden!

Backup auf NAS ohne Proxmox Backup Server
Direktes Backup von Proxmox VE ist einfach einzurichten, kann allerdings keine Dateiwiederherstellung, Incrementials oder Deduplizierung.
Sinnvoll für Backup des PBS-Servers.

  • Backup auf NAS / SMB oder NFS:
    • NAS: SMB3 oder NFS-Freigabe + Nutzer anlegen
    • Proxmox VE: Rechenzentrum -> Storage -> Hinzufügen: SMB/CIFS oder NFS, Freigabe eintragen, Inhalt: VZDump Backup-Datei

Backup PVE-Host (3 Kopien)

  • PVE: zfs list  - suche geeigneten Storage für Backups (Bsp: /hd-vol3/Backups)
  • PVE: touch /home/pve-backup.sh  - erstelle Backup-Script
  • PVE: nano /home/pve-backup.sh
    #!/bin/bash
    # PVE - Backup

    # Definiere destinationdir und Logfile
    DEST="/hd-vol3/Backups/host1"
    LOG="/hd-vol2/daten2/Uwe/logfiles/backup_monat_PVE-Host--PVE.log"

    echo "*** Backup PVE-Host nach $DEST-kopie1" &> "$LOG"
    echo date &>> "$LOG"

    # lösche kopie3
    if [ -d "$DEST-kopie3" ]
    then
     echo " Lösche $DEST-kopie3" &>> "$LOG"
     rm -r "$DEST-kopie3"
    fi

    # Verschiebe kopie2 -> kopie3
    if [ -d "$DEST-kopie2" ]
    then
     echo " Move $DEST-kopie2 -> $DEST-kopie3" &>> "$LOG"
     mv "$DEST-kopie2" "$DEST-kopie3"
    fi

    # Verschiebe &DEST-kopie1 in kopie2
    if [ -d "$DEST-kopie1" ]
    then
     echo " Move $DEST-kopie1 -> $DEST-kopie2" &>> "$LOG"
     mv "$DEST-kopie1" "$DEST-kopie2"
    fi

    # erstelle $DEST
    echo " Erstelle $DEST-kopie1" &>> "$LOG"
    mkdir "$DEST-kopie1"

    # r - recursiv
    # h - human readable
    rsync -rptgoh --progress --stats "/etc/" "$DEST-kopie1"etc &>> "$LOG"
    rsync -rptgoh --progress --stats "/home/" "$DEST-kopie1"home &>> "$LOG"
    rsync -rptgoh --progress --stats "/boot/" "$DEST-kopie1"boot &>> "$LOG"
    rsync -rptgoh --progress --stats "/root/" "$DEST-kopie1"root &>> "$LOG"
    # Dumps nicht mit sichern
    rsync -rptgoh --exclude='lib/vz/dump/' --progress --stats "/var/" "$DEST-kopie1"var &>> "$LOG"
  • Script per Cronjob im gewünschten Intervall ausführen

Backup-Strategie:

  • PBS-Server speichert auf große+preiswerte HD2 "PBS-Backup" (1..2 TB)
    (Pool für VMs: Content= images -> nano /etc/pve/storage.cfg)
  • PBS-Server selbst: nur System-HD per PBS sichern (Backup-Haken in HD2 raus) auf "local" oder "NAS" (nicht auf PBS-Storage)
  • PBS-Storage (HD2) mit allen PBS-Backups manuell sichern auf NAS o.ä.
  • NAS in PBS einbinden (siehe oben), alle Backups auf NAS

Links:touch

Durchschnittliche Bewertung 0 (0 Abstimmungen)

Es ist möglich, diese FAQ zu kommentieren.