Jeder hat inzwischen eine regelmäßige Datensicherung.
Dabei werden die wichtigsten Daten auf ein separates Medium gespeichert und für einige Tage oder Wochen aufbewahrt.
Das ist gut, aber keineswegs perfekt.
Die 3-2-1 Backup Regel gilt inzwischen nicht mehr als Stand der Technik, googlen Sie beispielsweise mal nach 3-2-1-1-0 Backup.
Aber selbst diese 3-2-1 Regel halten Viele nicht ein.
Die 3-2-1-Backup-Strategie besagt, dass von den zu schützenden Daten drei Kopien erstellt werden, die Kopien sollen auf zwei verschiedenen Arten von Speichermedien gespeichert werden und eine Datenkopie soll an einem externen Standort vorgehalten werden.
Außerdem ist ein Backup natürlich kein Archiv.
Daten, die vor längerer Zeit gelöscht oder geändert wurden, sind damit nicht im alten Zustand wiederherstellbar.
Die E-Rechnung ab kommendem Jahr sollte ein Grund sein, mal über Archivierung nachzudenken.
Mein Vorschlag für den Anfang:
Erstellen Sie ein separates Jahresbackup zum Jahreswechsel.
Speichern Sie darauf alle wichtigen Daten, beschriften Sie das Backup mit "2024" und heben Sie es dauerhaft an einem getrennten, sicheren Ort auf.
Sie haben für den Notfall eine Datenkopie sicher, auch wenn der Serverraum abbrennt, der IT-Mann durchbrennt oder ein Virus das letzte Backup vernichtet.
Sie haben damit ein kleines "Archiv", also eine jährliche Kopie Ihrer alten Daten.
Für Langzeitbackups gilt es ein paar Dinge zu beachten.
1) Nutzen Sie möglichst keine proprietäre Backup-Software, denn die gibt es ggf. in mehreren Jahren nicht mehr.
• Keep ist simple. Ich würde ZIP oder TAR als langlebiges und universelles Datenformat empfehlen, gerne auch mit Verschlüsselung.
2) Das Speichermedium soll langlebig sein.
• QIC Tapes, ZIP-Drives u.ä. kann heute fast keiner mehr lesen, weil es die Laufwerke nicht mehr gibt
• SSD sind für Langzeitspeicher nicht geeignet, denn sie benötigen regelmäßig Strom, um ihre Daten zu erhalten
• besser geeignet sind USB-Festplatten, USB-Sticks, Magnetbänder oder DVDs
Posted: 31.12.2024, Updated: 01.01.2025
Neuer Kommentar, Anmerkung oder Hinweis