Lange Zeit nutzen wir vorrangig LANCOM Router für VPN-Verbindungen.
Lancom ist ein deutsches Unternehmen, die Router sind zuverlässig, langlebig und nutzen IP-Sec VPN.
Allerdings haben die Geräte ihre Grenzen.
Lancom hat einen VPN-Client für Windows und MacOS, deutlich verspätet auch für Mac M1-Chips. Für Windows-Notebooks mit SOC-(KI)CPU, für Android und auch für Linux gibt es keine direkte VPN-Unterstützung.
Lancom-Router haben keine Nutzerverwaltung und keine Multifaktor-Unterstützung (2FA).
Modernere VPN-Verschlüsselungsprotokolle werden nicht unterstützt.
In den letzten Jahren löste ich die Kompatibilitätsprobleme und fehlende Clients mit Wireguard-VPN.
Wireguard ist Open-Source, modern und robost. Kostenlose VPN-Clients sind für alle Betriebssysteme verfügbar.
Als EU-Hardware kann beispielsweise der lettische Anbieter MikroTik eingesetzt werden.
Problemlösung:
OPNsense Firewall und VPN-Gateway
- Freie Firewall-Distribution unter FreeBSD-Lizenz, niederländischer Hauptentwickler
- kostenlose Version und Business-Edition mit Support verfügbar
- Hardware frei skalierbar für kleine Außenstellen, rauhe Industrieumgebung bis Multiport- HiSpeed-Router, mit SFP+ Modul oder LTE
- inclusive Open-VPN, kostenlose VPN-Client für alle OS (keine VPN Lizenzkosten)
- Zwei-Faktor-Authentisierung (TOTP) für Open-VPN voll integriert
- Anmeldung mit lokalen Usern oder ActiveDirectory Domänen-Usern
- leistungsfähige Multiport Firewall
- Next-Generation Firewall zubuchbar (Application Control, Cloud Reputation…)
- gemeinsam nutzbar mit bestehender Infrastruktur (parallel zu IPsec oder Wireguard)
- Telefoniefunktionen, SIP oder DSL-Modem sind nicht integriert und erfordern separate Hardware
Hardware-Beispiele:
OPNsense ist ein offener Standard und läuft zu jedem Einsatzzweck auf den passenden Geräten.
Bsp: Industriegehäuse, lüfterlos, DIN-RAIL Halterung für Hutschienenmontage, 24V Schraubstecker
Posted: 12.01.2025, Updated: 12.01.2025
Neuer Kommentar, Anmerkung oder Hinweis