Software

Taskplaner startet beliebigen Job bei Verbinden eines Netzwerkes.

https://administrator.de/images/c/2022/07/19/412247054ad7be7402882b45cab0a6ec.jpg

Nutzung für GPO-Aktualisierung nach Login, Laufwerks-Mapping nach VPN-Login u.v.a.m.

Bsp: powershell.exe -windowstyle hidden -command "gpupdate /force"

License Crawler von Martin Kliensmann - läuft auf Windows- 95 bis 10 und Server, findet viele Keys.

Magical Jelly Bean Keyfinder - findet Windows Key, manchmal auch mehr. (CT Notfall Windows 2022)

ShowKeyPlus
Liest installierten Windows Key aus sowie ggf. den in der Hardware hinterlegten OEM-Key oder den Original-Key vor einem Gratis-Win10-Update.
Außerdem zeigt es nach Eingabe eines Key die Windows-Edition.

MS Office Key per Eingabeaufforderung ändern:

  • cd C:\Program Files\Microsoft Office\Office16 (o.ä.)
  • cscript OSPP.VBS /dstatus - vorhandenen Key auslesen
  • cscript OSPP.VBS /unpkey:KEY (nur letzten 5-er Block)
  • cscript OSPP.VBS /inpkey:KEY-KEY-KEY-KEY-KEY - neuen Key installieren
  • cscript OSPP.VBS /act  - Key aktivieren

Siehe auch Server Lizenz Aktivierung.

slui 3 - Dialogfeld zur Schlüsseleingabe
slui 4 - telefonische Aktivierung
dism /online /Get-CurrentEdition - Anzeige der aktuellen Version

  • slmgr.vbs /dli - Zeigt die aktuellen Lizenzinformationen an (Edition und letzte 5 Zeichen des Key)
    (kompl. Lizenzinfo siehe hier)
  • slmgr.vbs /dlv - Zeigt noch mehr Lizenzdetails an
  • slmgr.vbs /dlv all - Zeigt detaillierte Infos für alle installierten Lizenzen an
  • slmgr.vbs /ato - Windows online aktivieren

Bei Problemen mit der klassischen Aktivierung per GUI, Core-Installation oder bei Key-Wechsel:

  • slmgr /upk - löscht vorhandenen Key
  • slmgr /ipk xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx - neuen Key eingeben  (Server 2008-2019)
  • slmgr /ato - aktiviert Windows Server 2019
  • slmgr -atp <Aktivierungs-ID> - bei telefonischer Aktivierung

Die Aktivierung geht auch Remote: slmgr.vbs <ServerName> <Benutzername> <Kennwort> -ato.

Aktuelle Edition wechseln (Powershell):

  • dism /online /Get-CurrentEdition - zeigt aktuelle Edition
  • dism /online /Get-TargetEditions - zeigt mögliche Editions
  • dism /online /Set-Edition:<edition ID> /ProductKey:<Seriennummer> - Änderung der Edition

Evaluation-Version in Vollversion wechseln geht nur auf diesem Weg.
Der DomainController darf bei der Umstellung nicht aktiviert sein.
(ggf: Set-Edition:ServerDatacenter, Server Essentials: als ServerStandard!)

Powershell-Kommando:

  • DISM /online /Set-Edition:ServerStandard /ProductKey:XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX /AcceptEula

Veeam Backup & Replication 11a (10/2021)

  • Support für MS Server 2022 und MS Windows 10 Fkt. 21H1
  • MS Windows 11 ready (basierend auf Pre-Releases)
  • Microsoft Azure Stack HCI version 21H2 Support
  • RHEL/CentOS 8.4, Ubuntu 21.04, Debian 11, SLES 15 SP3, OpenSUSE Leap 15.3, Fedora 34 Support
  • VMware Cloud Director 10.3 Support
  • VMware VMC 15 support
  • VMware vSphere 7.0 U3 readiness based on the pre-release build
  • cloudbasierte Unterstützung für AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform
  • Continuous Data Protection (CDP)

Veeam Backup & Replication 11 (02/2021)

  • Verwendung der Backup Konsole ohne lokale Admin-Rechte
  • individuelle Filter und Ansichten für die Backup Konsole
  • gehärtete Linux Backup Repositorys zum Schutz vor Malware (Schutz gegen Löschen oder Überschreiben)

VBR 11 fordert per Default Verschlüsselung des Configuration Backups.

Zum 1. Juli 2022 stellt Veeam den Verkauf von unbefristeten sockelbasierten Lizenzen für alle Editionen der Veeam Availability Suite™, von Veeam Backup & Replication™, Veeam Backup Essentials™ und Veeam ONE™ an Neu- und Bestandskunden ein und bietet Veeam Universal License (VUL) Mietlizenzen an.

Zum 1. Januar 2021 stellte Veeam den Verkauf der Standard und Enterprise Edition sockelbasierter (Dauer-)Lizenzen ein.
Auch der Standardsupport für Veeam Backup & Replication™- und Veeam Availability Suite™-Produkte für Neukunden und Bestandskunden ohne sockelbasierte Lizenzen wird nicht weitergeführt.
Neukunden können sockelbasierte Lizenzen künftig ausschließlich für die Enterprise Plus Edition dieser Produkte erwerben, die 24x7x365 Production‑Support beinhaltet.
Bestandskunden mit sockelbasierten Lizenzen sind von dieser Änderung nicht betroffen. Sie können ihre Produkte in der bisherigen Edition und mit ihrem aktuellen Supportvertrag weiter nutzen und auch verlängern.
Sockellizenzen für Veeam Backup Essentials™ und Management Pack bleiben für alle Kunden von der Änderung ausgenommen.

Veeam Backup Essentials

  • enthält alle Features von Veeam Backup & Replication
  • enthält alle Monitoring-, Reporting- und Kapazitätsplanungs-Tools von Veeam ONE
    Erhältlich sind unbefristete Lizenzen für 2 - 6 CPU-Sockel und ein- bis fünfjährige Abonnementlizenzen (Lizenzierung pro VM in 5-VM-Bundles) für bis zu 50 VMs. Die Essentials Lizenz ist limitiert auf 6 Sockel pro Firma.

Veeam Backup Community Edition

- kostenlos für privat und kommerzielle Nutzung
- bis zu 10 "Workloads" pro Instanz: beliebigen Kombination aus VMs, Cloud-Instanzen, physischen Servern oder Workstations
- 1 Server
- 1 Backup-Job
- Sicherung auf NAS, Tape, Bandbibliotheken
https://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html

Aufrüstung auf Starter-Edition: bis zu 20 Workstations.
Zum 1. Oktober 2020 stellt Veeam den Vertrieb der Starter-Edition ein.
Die bestehenden Lizenzen werden bis Version 11 weiter unsterstützt.

Veeam Agent for Microsoft Windows (5.0)

- sichert physische Maschinen, einzelne Laufwerke, Verzeichnisse oder Dateien ab Windows 7 / 2008R2 bis Windows 10 / Server 2019 auf Wechseldatenträger, Laufwerke, NAS oder Veeam Backup Repository, mit lizenziertem Agent auch auf MS OneDrive.
- mit bootfähiger Wiederherstellungs-ISO, Bare Metal Recovery, Zuwachssicherung, Verschlüsselung
- Aufbewahrung nach Anzahl der Tage, Serverversion nach Anzahl der Widerherstellungspunkte
Veeam Agent für MS Windows gibt es als Free-, Workstation- und Serverversion.
Die Free-Edition sichert nicht in die Cloud und eingeschränkt in MS OneDrive.
Außerdem erlaubt sie nur einen Backup-Job sowie keine synthetischen Vollbackups.
Nur die Server-Version kann wöchentliche oder monatliche Backup-Pläne.
Mit der kostenpflichtigen Agent-Version läßt sich das Backup nicht nur vom Client, sondern in Verbindung mit Veeam B&R auch zentral steuern.
Das Backup eines physischen Servers mit der kostenlosen B&R Community-Edition ist ohne Agent-Lizenz möglich.
Die Oberfläche ist englisch.
Versionsübersicht: https://www.veeam.com/de/products-edition-comparison.html
Die älteste Version (Endpoint Backup 1.0) unterstützt Windows ab Win7 SP1.

Tipps:

Veeam One Free - no restrictions on the number of hosts, management servers and Failover Clusters you can monitor and report
http://www.veeam.com/virtual-server-management-one-free.html


Veeam Backup Dateitypen:

-.vbk Vollbackup. Die wichtigste Sicherung von allen.
-.vib Incrementelle Sicherungen nach dem Vollbackup, die sich auf die vorherige .VBK Sicherung beziehen.
-.vrb Incrementelle Sicherungen vor dem Vollbackup, die sich auf die nachfolgende .VBK Sicherung beziehen.
-.vbm enthält Backup Metadaten und beschleunigt viele Operationen (z.Bsp. Import of backup files). Dateien sind nicht erforderlich für ein Restore.

Hinweis: Nach Instant Recovery "Migrate to Production" nicht vergessen!

Veeam Backup Job - für Zweit-Backup, WAN-Backup, setzt nach Unterbrechung fort.

Alle Veeam-Dienste beenden mit Powershell: Get-Service veeam* | Stop-Service

Veeam SQL Express DB verkleinern / 10GB voll:
(C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL13.VEEAMSQL2016\MSSQL\DATA\VeeamBackup.mdf und VeeamBackup_log.ldf)
- Veeam History (Default: 52 Wochen) kürzen
- SQL Management Studio:
  * Datenbank schrumpfen: Shrink Datenbank + Files (Veeam Dienste stoppen)
  * alte Sessions löschen: VeeamBackup / Programmability / Stored Procedures / DropStoppedOldJobSessions -> Execute Stored Procedure, Value: Tage (Bsp. 10) eintragen
  * größte Dateien suchen: VeeamBackup / Reports / Standard Reports / Disk Usage by Top Tables
  * wenn gar nichts mehr frei ist: SQL: TRUNCATE TABLE [VeeamBackup].[dbo].[Tombstones.Backups]
  * Clear Old Job Sessions KB1995: Veeam Backup & Replication console slow or unresponsive
- Removing Tapes from Catalog Removing Tapes from Catalog - User Guide for VMware vSphere (veeam.com)
  (File-to-Tape Jobs belegen sehr großen Katalog)
- ganzen Katalog verwerfen: Restore Backup-Datenbank, Katalog nicht auswählen

Patche und Updates:
http://www.veeam.com/patches.html


Versionshistorie

Veeam Backup & Replication 10a (07/2020)

  • Support für Windows 10 Build 2004 als Gast, Hypervisor oder Server
  • Microsoft Exchange 2019 MetaCacheDatabase (MCDB) configurations support
  • ReFS integration als Default Backup Repository

Veeam Backup & Replication 10 (02/2020)

Leistungsstarkes, zuverlässiges Backup-Programm besonders für virtuelle Umgebungen.
- Kompression und Deduplizierung
- Backup, Restore, Replikation, Copy-Jobs
- Verfügbar als Kauf- oder Mietversion

  • Sockel-Preis bis 50% höher (Dauerlizenz)
  • VUL-Preis bis 33% niedriger (Subscription, Abo)
  • Pro-Sockel-Kunden erhalten 1 VUL-Lizenz pro Sockel (bis zu 6) dauerhaft kostenfrei
  • VUL haben generell Enterprise-Funktionsumfang
  • Essentials-Version: Preis gilt für 1 Sockel, Mindestverkauf 2 Sockel
  • gemietete Software ist inclusive Wartung und stellt 1 Monat nach Vertragsablauf die Funktion ein

Über 100 neue Funktionen wie:

  • Objekt-Storage kann richtlinienbasiert ältere Daten auf andere Storages auslagern (S3-kompatibel)
  • neues leistungsstarkes NAS-Backup auf kurzfristig / langfristig / sekundär Speicher
  • Backup Kopie Spiegelung
  • Instant Recovery auch von physischen Servern in VMWare

Veeam B&R 9.5 U4 (01/2019)

  • Plug-ins für SAP HANA und Oracle RMAN
  • Veeam Cloud Tier: (Eine weitere Storage-Option im Rahmen des Scale-out-Repository, nutzt Amazon S3, Azure Blob Storage oder S3-kompatible Services für die Langezeit­archivierung)
  • Veeam DataLabs: (Nachfolger für Virtual Labs zum Einrichten einer Testumgebung. Neue Funktionen für Workflow (Löschscripte für DS-Compilance) und Malware-Scanner in der abgeschotteten Rücksicherung gegen schlafende Ransomware.
  • Veeam Cloud Mobility: (Erweiterung von Direct Restore to Microsoft Azure, unterstützt nun auch AWS und Azure Stack als Ziele, um Workloads wieder­herzustellen)
  • Änderungen in der Lizenzierung:
    - statt Free Edition nun Community Edition
      -> FreeEdition hatte kein Limit der VMs, dafür war die Funktion eingeschränkt.
      -> Community Edition ist nahezu eine Standard-Edition mit Begrenzung auf 10 VMs.
  • Backup for Office 365 mit neuen Funktionen und Free Edition
    - Möglichkeit, Sicherungen von Sharepoint und OneDrive for Business zu erstellen
    - FreeEdition: kann Exchange- und OneDrive-Backups für bis zu 10 User kostenfrei erstellen, sowie von SharePoint bis zu 1 TB

siehe auch: veeam-backup-95-u4a

Veeam Backup & Replication V.9.5 Update 3a (07/2018)

- Unterstützung für VMWare 6.7
- Unterstützung für Win10 1803 Clients

Veeam Backup & Replication V.9.5 Neuerungen

  • Unterstützung für VMWare 6.5  ab Veeam 9.5 Update 1 (Q1/2017)!

Veeam Backup & Restore Free (V.9.5)
- gratis, auch kommerziell
- Backup von vSphere und Hyper-V -VMs, auch auf Tape
- VM backup, granular recovery, clone, copy, export...
Einschränkungen: kein Scheduler, kein Repository, immer Vollbackup
http://www.veeam.com/virtual-machine-backup-solution-free.html
(kein Key erforderlich, Version arbeitet 30 Tage als Vollversion, dann im "CommunityMode" mit o.g. Einschränkungen)

Veeam Agent for Microsoft Windows FREE (2.2), vorher Veeam Endpoint Backup Free (V.1.5) - gratis, auch für kommerzielle Nutzung
 - neu in Version 2.0: periodische Vollbackups
 - Einschränkungen: Programm muß im Client installiert sein, keine Deduplizierung bei mehreren Sicherungen, einfachster Scheduler.
 - Einbinden in Veeam Backup & Replication möglich! Dann wird Repository mit Deduplizierung unterstützt. Rücksicherung physischer PCs auf VM möglich.

Veeam Backup & Replication V.9 (Neuerungen):
- neue Oberfläche u.v.a.m.
- Bedienkonsole kann auf beliebigen andern PCs ausgeführt werden.
- deutliche WAN-Beschleunigung, integrierte Komprimierung und Deduplizierung
- BitLooker: trotz Image-Sicherung werden gelöschte Dateiblöcke ausgeschlossen, eigene Ordnerausschlüsse sind möglich.
- Veeam Cloud Connect-Replikation und inkrementelles Backup >NEU
- Veeam Explorer für Oracle 11/12 >NEU
- unbegrenztes Scale-out Backup Repository (Backup-Storage-Pool wird vom Backup flexibel genutzt) >NEU
- Backup von Storage Snapshots (EMC NEU, HP und NetApp)
- Veeam Explorer für Storage Snapshots (EMC NEU, HP und NetApp) für Exchange-Objekte, AD, MS SQL und Sharepoint) - nur in Veeam ENTERPRISE.

Veeam B&R Preis-Kalkulator: https://www.veeam.com/pricing-calculator

(FAQ)

Installation:

  • OS: Ubuntu 22 inst.
  • IP konfigurieren
  • CURL installieren: sudo apt install curl
  • NodeJS inst: curl -sLf https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash -
    sudo apt-get install -y nodejs
  • IOBroker mit Curl installieren: curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
  • IOBroker starten mit http://[ip-adresse]:8081
  • Auge: Discovery Adapter, Netzwerkscan

Aktualisieren:

  • sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
  • iobroker update
  • iobroker upgrade
  • iobroker fix -   -> ioBroker Installationsfixer

ioBroker CLI Kommandos: https://iobroker.readthedocs.io/de/latest/basics/cli.html?highlight=json

Backup bzw. Programm umziehen mit Backitup
• Backitup Adapter auf alter und neuer Installation installieren
• History Datenpfad konfigurieren: /opt/iobroker/iobroker-data/history
• je nach Installation min. ioBroker und History Backup auswählen und auf altem und neuem PC einmal ausführen
• /opt/iobroker/backups/ - aktuellstes Backup auf neuen PC an gleiche Stelle übertragen
• auf neuem PC Backup (lokal) wiederherstellen (dauert eine Weile)
• im Idealfall gleiche IP wie Quellgerät nutzen
• alle Instanzen starten
Der Umzug ist fertig.
• Backup: NAS oder Cloud konfigurieren

Grundsätzliches

  • Variablen sind temporär im Speicher. Sie lassen sich nur im selben Script nutzen.
  • Datenpunkte liegen im Objektbaum und können übergreifend genutzt werden. Sie bleiben auch beim ioBroker-Neustart erhalten.
    Eigene User-Datenpunkte liegen in bzw. unter "0_userdata/0/".
    Zu Datenpunkten lassen sich Einheit, Min., Max und Steps definieren.
  • Werte werden vom Programm im Normalfall ohne Bestätigung (bestaetigt=false) gesetzt. (rot)
    Das Gerät erkennt am unbestätigten Wert, dass es eine Aktion ausführen soll
    Nach der Aktion bestätigt das Gerät den Wert. (grün)
    Blockly:
    * Adapter steuern: "steuere ID..." (setzt Ack=fasle)
    * Datenpunkt aktualisieren: "aktualisiere ID.."
  • Datenpunkt JSON: hifreich ist JSON Online-Viewer

Berechnungen mit Bindings in VIS
HTML-Widget: Datenpunkt einer Variable zuweisen, dann rechnen.
(Der Editor zeigt die Ergebnisse nicht an, erst der View.)
{var1:fronius.1.meter.2.PowerReal_P_Sum;var1/1000} kW

math.Runden mit (2) Nachkommastellen:
{wert:Eigene.0.Timer;parseInt(wert).toFixed(2)}

Wenn-Dann Abfrage:
{wert:Eigene.0.Binding; wert > 5 ? "der Wert ist größer als 5":""}

Gesetzt oder leer - Abfrage:
{wert:Eigene.0.Binding; wert ? "gesetzt" : "leer"}

Wahr-Falsch Abfrage:
{wert:Eigene.0.Binding; wert === "true" ? "wahr" : "falsch"}

If-When-Else Abfrage:
{wert:Eigene.0.Binding; wert > 5 ? "der Wert ist größer als 5" : "der Wert ist kleiner als 5"}

If-AND-If ELSE Abfrage
{wert:Eigene.0.Binding; wert > 5 && wert < 10 ? "der Wert ist größer als 5 oder kleiner als 10":"der Wert liegt nicht im definierten Bereich"}

Farben (rot/grün) bedingungsabhängig setzen
(Bedingung in das Color-Attribut des Widgets setzen)
{wert:Eigene.0.Binding; wert > 5 ? "#ff0000" : "#00ff00"}

Ausgabe Teilstring (Start, Anzahl)
{wert:Eigene.0.Binding; wert.substring(0,4)}

Vollständige Liste: https://github.com/ioBroker/ioBroker.vis#bindings-of-objects
Quellen: https://www.machs-smart.de/iobroker-bindings-farben-berechnungen-abfragen/

Arbeiten mit Blockly:

  • Scripte werden sofort 1x beim Script-Start ausgeführt -> Start über Trigger
  • Funktionen können Logikblöcke zusammen fassen
  • steuere schreibt den neuen Wert mit Bestätigt: false
  • aktualisiere schreibt den neuen Wert mit Bestätigt: true
    1. Ein neuer Workflow wird angestoßen, indem ein Datenpunkt mit Bestätigt = false geschrieben wird
    2. Diese Änderung registriert dann ein Adapter, welcher diesen Datenpunkt “überwacht” (subscribe)
    3. Der Adapter macht daraufhin seine Arbeit und
    4. schreibt danach den Datenpunkt erneut(!!!) / bestätigt den Wert mit einem Update Bestätigt: true
  • "anerkannt ist" meint dieses "Bestätigt"-Flag:

  • Trigger mehrfach aufrufen startet ihn auch mehrfach! Stop Trigger in Schleifen nicht vergessen.
  • Adapter reagieren nur auf unbestätigte Änderungen und bestätigen diese.
    Bestätigte Reaktion des Adapters abfragen: Objekt= wurde aktualisiert, anerkannt ist= Update
  • Nicht überwachte eigene Datenpunkte (ohne Adapter) müssen per "Bestätigter Änderung" gesetzt werden.
    Eigene Datenpunkte per Script bestätigen:
    TRIGGER falls Objekt= wurde geändert, anerkannt ist= Befehl, Aktion= Aktualisiere Objekt mit "Wert" mit Verzögerung 1sek.
    Quelle: https://haus-automatisierung.com/software/iobroker/2021/02/02/iobroker-steuere-aktualisiere-bestaetigt.html


(meine) Adapter:

  • Visualisation  (Community Lizenz kostenlos, wird online geprüft)
  • Javascript / Blockly - Scripting
  • History - Historie-Daten (JSON-basiert, Speicherdauer (1 Jahr), Verzeichnis festlegen)
    oder SQL-Protokollierung - (SQL-DB: MySQL, PostgreSQL, MS-SQL oder SQLite3)
    für beliebige Datenpunkte im Objektbaum aktivierbar
  • Flot - zur grafischen Auswertung der History-Daten
  • Fronius Inverter (fronius.0, fronius.1) - Solar Wechselrichter + SmartMeter
  • Maxx! Cube (maxcube.0) - Heizkörperthermostate
  • Midea und Carrier- Dimstal, Nethome klimageräte
  • Tuya - WLAN Thermometer, Gosund Steckdosen
  • Shelly - Shelly Adapter
  • Alexa 2
  • OpenWeatherMap - Wetterpunkte im Objektbaum, lassen sich prima scripten, mit Windstärke und Richtung
  • auch cool: https://www.wetteronline.de/wetter-widget konfigurieren, iFrame Code in manuellen Datenpunkt (Wert) einfügen und per Widget String(unescaped) fertig einbinden

    Liste aller Adapter: http://download.iobroker.net/list.html

    Nach meinem Empfinden Mist:
  • XTerm - Shell-Befehle auf dem ioBroker Host (sinnlos: kein iobroker stop o.ä.)


"Datum-Objekt" - gibt Datum + Zeit im UNIX Timestamp-Format in ms aus.
Man kann direkt damit rechnen und vergleichen.
1 Sekunge = 1.000 ms
1 Minute = 60.000 ms
1 Stunde (60 Minuten) = 3.600.000 ms
1 Tag = 86.400.000 ms

Quellen:

Tests:

  • Dimstal Midea Klimageräte: Adapter: Homebridge Zubehör Manager
  • danach erscheint links im Menue ein neuer Menuepunkt "Homebridge" und Objekte: ham/
  • Homebridge -> midea-air  (https://github.com/hillaliy/homebridge-midea-air)
  • besser geht es über Alexa / Smart-Home-Devices

Test2:
Bei der Siemens Logo8 (S7-Adapter) brauchst du nur bei DB was eintragen.
Du kannst Netzwerk Eingänge und Ausgänge in dein Logo-Programm hinzufügen. Die Adresse die du da einstellst musst du bei den DB eintragen
z.b. Netzwerk Eingang 0.0 --> DB0.0 Typ: bool
usw.

Du kannst auch Ausgänge lesen
Q0 --> db1065.0
Q1 --> db1065.1
Typ: bool

Eingänge
E0 --> db1025.0
E1 --> db1025.1
Typ: bool

Analogwerte schreiben und lesen geht auch.

(FAQ)

Download:
https://www.adobe.com/devnet-docs/acrobatetk/tools/ReleaseNotesDC/index.html
FTP (alt): ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/AcrobatDC/
https://get.adobe.com/de/reader/enterprise

Problem: Adobe Reader zeigt Schriften nicht korrekt an

  • AR unter Datei / Eigenschaften / Schriften - sieht man die im Dokument eingebetteten Schriften
  • AR unter Bearbeiten / Einstellungen / Seitenanzeige: Test Seitencache verwenden, lokale Schriften verwenden sollte AN sein (Testweise AUS kann sinnvoll sein), Rendern/Text glätten sollte AN sein
  • Windows unter Dienste: Windows-Dienst für Schriftartencache sollte automatisch starten, ggf. manuell aus/ein

Adobe Reader verteilenhttps://ictschule.com/2012/11/09/adobe-reader-11-verteilen/

Steps to extract the Adobe Reader MSI installation files from the compressed executable:
1. Obtain Adobe Reader from adobe.com: http://get.adobe.com/reader/ and save the file to your desktop.
2. Choose Start > Run.
3. In the Open text box, type: "%UserProfile%\Desktop\AdbeRdr80_en_US.exe" -nos_ne
4. Click OK.
5. When the Adobe Reader Setup screen clears, choose Start >  Run.
6. In the Open text box, type: %temp%
7. Drag the Adobe Reader folder to your desktop.
This folder contains AcroRead.msi and Data1.cab files needed for installation.

Firefox Download: https://www.mozilla.org/de/firefox/

Firefox alle Versionen, auch ESR bzw. MSI Download: https://www.mozilla.org/de/firefox/all/#product-desktop-release

FTP Download alle Releases:
https://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/

Mozilla ADMX Gruppenrichtlinien für Firefox: https://github.com/mozilla/policy-templates/releases


Die kurzen Supportzyklen jeder Windows 10 -Build bewirken, dass die Builds 1507- 2009 (20H2) bereits das Supportende erreicht haben.
Build 20H2 (2009) lief am 10. Mai 2022 aus.
 
12/2022: Support-Ende für Version 2104 (21H1).

Microsoft beginnt mit der automatischen Aktualisierung auf 22H2.
Eine Version 22H1 gab es für Windows 10 nicht.


Windows 8 wird langsam still gelegt.
Der Standardsupport ist abgelaufen, Extended Support gibt es bis 01/2023.

Windows 10 Support endet am 14.Oktober 2025.

Windows 11 erschien im Oktober 2021.

Hier finden Sie die Aufstellung aller Desktop-Versionen.



Zitat Veeam:
"Zur Unterstützung von Workloads in Multi‑Cloud‑Umgebungen haben wir ... 2019 die Veeam Universal License (VUL) eingeführt – die Resonanz hat unsere Erwartungen weit übertroffen.
Um diese Transformation weiter zu forcieren, wird Veeam® zum 1. Juli 2022 den Verkauf von unbefristeten sockelbasierten Lizenzen für alle Editionen der Veeam Availability Suite™, von Veeam Backup & Replication™, Veeam Backup Essentials™ und Veeam ONE™ an Neu- und Bestandskunden einstellen."

¹Veeam ONE-Lizenzen werden auf Veeam Availability Suite-VULs umgestellt; bei allen weiteren Produkten erfolgt die Umstellung auf die entsprechende VUL.
²Neukunden können sockelbasierte Lizenzen ausschließlich für die Enterprise Plus Edition der Veeam Availability Suite/von Veeam Backup & Replication, für beliebige Editionen von Veeam Backup Essentials und für Veeam ONE mit Production‑Support erwerben. Bestandskunden können zusätzliche sockelbasierte Lizenzen für ihre jeweilige Edition und ihre Supportoption erwerben.

Hinweis: Mit sockelbasierten Lizenzen können ausschließlich VMware-/Hyper-V-VMs gesichert werden. In einer Umgebung mit sockelbasierten Lizenzen und VULs können die VULs auch für alle anderen Workloads genutzt werden. Ab 1. Juli 2022 muss eine Umstellung auf VULs erfolgen, wenn zusätzliche Lizenzen für die Sicherung von VMware-/Hyper-V-VMs benötigt werden.

Mietlizenzen sind in vom Internet entkoppelter kritischer Infrastruktur nicht nutzbar.



Microsoft nötigt unbedarfte Nutzer zum Wechsel auf Windows 11.
Auch im Firmenumfeld werden Notebooks und PCs ohne zentrale Softwareverwaltung durch einen falschen Klick geupgraded.
Das geht erstaunlicherweise ohne Admin-Rechte von jedermann.


Alle Windows Server Versionen

in der Kurzübersicht.



u.a. mit folgenden Neuerungen:
  • Support für MS Server 2022 und MS Windows 10 Fkt. 21H1
  • MS Windows 11 ready (basierend auf Pre-Releases)
  • Microsoft Azure Stack HCI version 21H2 Support
  • RHEL/CentOS 8.4, Ubuntu 21.04, Debian 11, SLES 15 SP3, OpenSUSE Leap 15.3, Fedora 34 Support
  • VMware Cloud Director 10.3 Support
  • VMware VMC 15 support
  • VMware vSphere 7.0 U3 readiness based on the pre-release build
  • cloudbasierte Unterstützung für AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform
  • Continuous Data Protection (CDP)



  • Windows 11 IoT Enterprise ist keine LTSC-Version, erhält also nur 36 Monate Support

  • Windows 10 LTSC Enterprise 21H2 wird nur noch fünf Jahre Support bekommen

  • Windows 10 IoT Enterprise 21H2 wird eine LTSC-Version mit 10 Jahren Support sein


Mailstore ist eine deutsche, universelle und leistungsstarke Software zur gesetzeskonformen E-Mail-Archivierung.

Das Mailarchiv ist verschlüsselt und wird dedupliziert.
Ein umfangreiches Audit-System gewährleistet die gesetzeskonforme Überprüfbarkeit.
Der Zugriff erfolgt über einen eigenen Client, über übliche Mailclients oder per WEB-Browser.
Neben Schnittstellen zu Exchange, G-Mail, Kerio, MDeamon, IceWarp beherrscht das Programm den POP3/IMAP-Abruf und hat für hartnäckige Fälle ein Mail-Gateway dabei. Das Gateway erstellt ein Journaling-Postfach für Office 365, G-Mail oder andere.

Mailstore erlaubt den direkten Zugriff auf die Postfächer der gängigsten Mailclients wie Outlook, Thunderbird oder andere.
Der Zugriff auf einzelne EML-, PST oder MBOX-Dateien ist ebenso möglich.

Mailstore Certified Partner 2018-2020,
Mailstore Certified Technican 2020/2021


Zum 1. Januar 2021 stellt Veeam den Verkauf der Standard und Enterprise Edition sockelbasierter Lizenzen UND von Standardsupportverträgen für Veeam Backup & Replication und die Veeam Availability Suite an Neukunden und Bestandskunden ohne sockelbasierte Lizenzen ein.
 
Zum 1. Oktober 2020 stellte Veeam den Vertrieb der Starter-Edition ein.
 
Im Juli 2020 hat Veeam Backup & Replication Version 10a relauncht (Build: 10.0.1.4854).
 
Zu den Neuerungen gehört unter anderem:
  • Support für Windows 10 Build 2004 als Gast, Hypervisor oder Server
  • Microsoft Exchange 2019 MetaCacheDatabase (MCDB) configurations support
  • ReFS integration als Default Backup Repository


Seit 27. Mai 2020 rollt Microsoft das neue Funktionsupdate 2004 oder 20H1 aus.

Die Anmeldung erfolgt nun per Default mit Windows Hello (PIN, Gesichtserkennung, Fingerabdruck). Passwort muß extra aktiviert werden.
Cortana wird zur App und kann auch deinstalliert werden.
Verzichtbare Programme wie Internet Explorer, Paint, Media Player oder Wordpad und Notepad können nun deinstalliert werden.
Die Statusanzeige für Netzwerk wurde völlig überarbeitet und bietet nun deutlich mehr Informationen.
Die leidige Umstellung von öffentlichem in privates Netzwerk soll nun per Klick funktionieren.
Windows Systemreparatur bietet nun die Online-Reparatur mit aktuellem Image an.
Bluetooth 5 wird unterstützt.

Gerätehersteller dürfen nur noch 64-bit Versionen einsetzen.
 
Microsoft hat von Beginn an eine längere Liste von (bisher) inkompatiblen Geräten und Treibern veröffentlicht und empfiehlt, das Update nicht zu installieren, so lange der Update-Dienst nicht dazu auffordert.

 
- Seite: 1 -