Zigbee
- eigener Funkstandard, lizenzfreie Frequenz 868 MHz (Europa), 915MHz (Nordamerika) und 2.4 GHz (weltweit, wie WLAN)
- weit verbreitet im Bereich Steuerung und Statusmeldung (SmartHome, M2M, Industrie 4.0, IoT und Gebäudeautomation)
- energiesparender als Bluetooth oder WLAN, geeignet für batteriebetriebene Geräte
- gute Reichweite (je nach Frequenz 10 bis 100m +Mesh), geringere Datenrate als WLAN od. Bluetooth (max. 250 kb/s)
- spannt autark ein Mesh-Netzwerk über alle Geräte auf (Akku-Geräte sind meist im Standby und keine Mesh-Partner)
- erst Zigbee 3.0 ist ein einheitlicher Standard für alle großen Hersteller
- in der Regel wird eine Bridge, ein Hub oder Router (Steckdosengerät!) benötigt. (Koordinator)
- Amazon Echo Plus (einige Modelle)
- Google Assistant
- Sonoff, Tuya usw. Zigbee Bridge
Eigene Erfahrungen: - gute Reichweite, kaum Grenzen im Wohnhaus (mit Mesh keine Grenzen)
- Inbetriebnahme absolut komplikationslos
- deutlich langsame Reaktion bei direkter Kommunikation mit den Geräten (spürbar geringe Bandbreite)
- Schalter reagieren schnell und verzögerungsfrei