Linux Software für Desktop-Installation

~ 0 min
2025-05-30 13:57

Software, die nicht fehlen sollte:

Browser:

  • Firefox Browser und Thunderbird Mailclient
  • Chrome Browser kann ohne Zusatzsoftware URL-Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen

Office-Suiten:

  • Libre Office - meist vorinstalliert, OpenSource, leistungsstark
  • OnlyOffice - OpenSource, sehr moderne Suite, kein Datenbank-Modul

Grafik:

  • Grafik siehe auch "Grafikprogramme" (Gimp, Inkscape)
  • GwenView oder gThumb - Bildbetrachter und Fotogalerie
    gThumb:  (sudo apt install gthumb)
  • Darktable - beste kostenlose Alternative zu Adobe Lightroom (RAW-Formate, Lcihttisch, nicht-destrukive Bearbeitung, mit Bibliotheksdatenbank und XMP-Datei)
    sudo apt install darktable

Videobearbeitung:

  • OpenShot - OpenSource, nichtlineare Video-Bearbeitungs-Software für die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux
    unbegrenzt viele Spuren, Blender 3.3 kompatibel
  • Freetube - Abspielen/Download von Youtube-Videos

Audio:

  • Audacity - universeller Audio-Editor
  • Ardor - professionelle Mehrspur Audio-/Midi-Workstation ab 1 USD
    PlugIns: AudioUnit, LV2, VST (v2 & v3) and LADSPA formats. FX plugins. Software instruments. MIDI processors. Automate any parameters.
  • Clementine - Audio-CDs rippen
  • VLC Mediaplayer
  • Kodi Mediacenter - openSource Mediacenter, viele Decoder und PlugIns

Utils/Sonstige:

  • Midnight Commander MC - Dateimanager wie NC (sudo apt install mc)
  • Angry IP Scanner - IPs und Ports, Open Source
  • Devolutions Remote Desktop Manager (RDP, SSH, VNC, VMWare, Hyper-V, Telnet, FTP, Powershell, Anydesk, Teamviewer, HTTP/S, SNMP)
  • ClamAV - Virenscanner für E-Mail u.a.
  • Fastfetch - umfangreiche Systeminformationen im Terminal (sudo apt install fastfetch)
  • Btop++ - System- und Prozessmonitor (sudo apt install btop)
  • Okular (im Softwarestore) - universeller Documentviewer, PDF, ePub, Bildformate
  • K3B - Brennen von CD-ROMs & Audio-CD's
  • Turbo-Print - kostenpflichtig, aber Druckertreiber mit großem Funktionsumfang

Virtualisierer mit Qemu und KVM (für die letzte Windows App)

  • egrep -c '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo  - Virtualisierung verfügbar? muss "0" ergeben
  • sudo apt install qemu-kvm qemu-system qemu-utils python3 python3-pip libvirt-clients libvirt-daemon-system bridge-utils virtinst libvirt-daemon virt-manager -y  - Qemu installieren
  • sudo systemctl status libvirtd.service  - Dienst überprüfen
  • sudo virsh net-start default  - virt. Netzwerk zuweisen
  • sudo virsh net-autostart default  - Autostart
  • sudo virsh net-list --all  - Status prüfen
  • virt-manager  - startet Virtualisierungs-Manager GUI
  • Quelle und alle Schritte: https://christitus.com/vm-setup-in-linux/

5 Wege zur Softwareinstallation: https://www.tutonaut.de/5-wege-zur-softwareinstallation-unter-linux/

Durchschnittliche Bewertung 0 (0 Abstimmungen)

Es ist möglich, diese FAQ zu kommentieren.